2021

CETA? Wir haben es in der Hand!
 
Wenn die baden-württembergische Landesregierung im Bundesrat das europäisch-kanadische Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA ablehnt oder sich der Stimme enthält, scheitert der Vertrag. Damit es soweit kommt, hat das Konstanzer Bündnis in Kooperation mit dem landesweiten Netzwerk Gerechter Welthandel Baden-Württemberg eine Unterschriftenaktion an die Adresse der Grünen Baden-Württembergs gestartet.

Hier https://www.konstanz-gegen-ttip.de/aufruf/ können Sie unterzeichnen!

2018

Wir unterstützen die untenstehende Aktion des Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel – gegen TTIP, CETA & TiSA

"Seit September wird das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA teilweise vorläufig angewandt, aber dauerhaft in Kraft getreten ist es noch nicht.
Dazu muss es von allen Parlamenten sämtlicher EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert werden.
In Deutschland bedarf der CETA-Vertrag – der auch vom BUND abgelehnt wird – der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat.
Sagt auch nur ein Parlament nein, ist das Abkommen Geschichte.

Das ist unsere Chance!

Angesichts der politischen Kräfteverhältnisse im Bundesrat kommt es ganz entscheidend darauf an, wie sich die grün-schwarze Landesregierung von Baden-Württemberg bei der bevorstehenden CETA-Ratifizierung verhält.
Zugespitzt heißt das: Die baden-württembergischen Grünen haben es in der Hand, ob CETA für immer gilt – oder ob das demokratie-, umwelt- und gesundheitsschädliche Abkommen in der Versenkung verschwindet.

Wir vom Konstanzer Bündnis für einen gerechten Welthandel – gegen TTIP, CETA & TiSA
haben nun zusammen mit anderen Organisationen, Gruppen und Initiativen eine Unterschriftensammlung lanciert, die sich an die baden-württembergischen Grünen richtet.
Mit ihr fordern wir sie und die von ihnen geführte Landesregierung auf, CETA im Bundesrat abzulehnen, zumindest sich der Stimme zu enthalten."

Aufruf zeichnen möglich
online unter https://www.konstanz-gegen-ttip.de/aufruf

September 2016

Kein CETA! Weder vorläufig noch endgültig!

CETA & TTIP gefährden Demokratie und hart erkämpfte Standards im Umwelt- und Verbraucherschutz

Gemeinsamen Aufruf zeichnen unter https://aktion.bund.net/ceta-werden-wir-verhindern

Teilnahme am Volksantrag an der Landtag, der Einfluss im Bundesrat nehmen kann
unter www.volksantrag-badenwuerttemberg.de

Am 17.9. forderten wir gemeinsam mit bundesweit 320 000 Menschen "STOPP CETA und TTIP - für einen gerechten Welthandel!" Fotos und mehr unter
https://www.bund.net/index.php?id=23496

Oktober 2015

Mehr als 3 Millionen Unterschriften bei der selbstorganisierten Europäischen Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA! (www.bund.net/index.php)

Demonstration in Berlin: Etwa 250.000 fordern "Stoppt TTIP und CETA - für einen gerechten Welthandel" mehr ...

        

Das Reutlinger Regionalbündnis STOPP TTIP fühlt den Bundestagsabgeordneten auf den Zahn (Flyer).

Über 100 Interessierte haben sich in der Theologischen Hochschule Reutlingen versammelt. Nach der Einleitung von Johann Kuttner (Regionalbündnis) geben Martin Fahling (IHK Reutlingen) und Ulrike Kresslein (Regionalbündnis) Pro- und Kontra-Statements ab.
Anschließend werden die Bundestagsabgeordneten mit Fragen gelöchert, die das Publikum schriftlich formuliert hat. Eine "Glücksfee" präsentiert sie den MdBs, die jeweils nur eine Minute Zeit für die Antwort haben.


Das Podium ...


Moderator                  ... Vortrag "Pro" - IHK     ... Vortrag "Contra" - AKBü


... "Glücksfee"               ... "Maskottchen"


Heike Hänsel (Die Linke) und Beate Müller-Gemmeke (Die Grünen und Unabhängigen)


Michael Donth (CDU) und Martin Rosemann (SPD)

2014/2015

Am 18.4.2015, dem europaweiten Aktionstag gegen TTIP, Ceta & Co., sammelte das "Reutlinger Regionalbündnis" (Flyer) Unterschriften und schickte einen offenen Brief (hier...) an die Bundestagsabgeordneten.

WEITERHIN WICHTIG:
Selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative unter http://ttip.bund.net/ unterzeichnen!
(Unterschrift auf Papierlisten im BUND-Büro während der Öffnungszeiten möglich.)

TTIP steht für eine transatlantische Partnerschaft, die wenigen Konzernen nützen und vielen Menschen schaden würde - Freihandel außer Kontrolle! (mehr ...)

Informativ und unterhaltsam ist ein 4-Minuten-Stiftfilm von attac
unter http://www.attac.de/kampagnen/freihandelsfalle-ttip/freihandelsfalle-ttip

Wir sind aktiv im "Reutlinger Regionalbündnis STOPP TTIP" (mehr...),

Am 11.10.2014, dem deutschlandweiten Aktionstag gegen TTIP und CETA, folgten wir dem Aufruf des Aktionsbündnisses Besigheim zur Demonstration  (mehr...)

Über die Veranstaltung des Bündnisses am 21.9.2014 auf dem Marktplatz Reutlingen berichtete u.A. "Sebastian" im "Reutlinger Wochenblatt"



Was kann jede/r Einzelne gegen die "Frei"handelsfalle tun?

Informiert bleiben z.B. unter
- www.ttip-unfairhandelbar.de
- www.bund.net

Petitionen unterzeichnen und weiterleiten
- Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA  (unter http://ttip.bund.net/)
- Umweltinstitut München

Mitmachen beim regionalen Aktionsbündnis "STOPP TTIP",
aktuelle Termine unter
bund.reutlingen@bund.net oder 07121 / 320993



BUND Kreisverband Reutlingen
Weingärtnerstraße 14,
72764 Reutlingen
Fon: (0 71 21) 32 09 93
Bürozeiten:
Dienstag: 9 – 12 Uhr
Donnerstag: 16 – 19 Uhr
Umweltberatung:
Mittwoch: 16 – 18 Uhr
E-Mail: bund.reutlingen@bund.net

Jahresbericht 2022

Unser Jahresbericht 2022 veranschaulicht, wie vielfältig und interessant, aber auch wie umfangreich und zeitaufwändig die Aktivitäten des BUND Kreisverbands Reutlingen sind. (Jahresbericht 2022)

Suche