Die Umweltberatung des BUND Kreisverbandes ist wegen Corona im Home-Office - aber trotzdem für Sie da!
Falls Sie ein dringendes Anliegen haben,
vertrauen Sie es bitte unserem Anrufbeantworter an (Tel. 07121/320 993), schicken Sie uns eine E-Mail (bund.reutlingen@gmx.de) oder werfen Sie eine Nachricht in den Briefkasten des Naturschutzzentrums Weingärtnerstraße 14.
Wir kümmern uns regelmäßig darum.
Ameisen im Haus, CDs und Handy übrig, hohe Energiekosten, Allergien, Hausrenovierung, Wassersparen?
Guter Rat ist hier nicht teuer, denn die Beratung erfolgt kostenlos.
Sprechzeit
mittwochs von 16-18 Uhr (nicht in den Schulferien)
im Naturschutzzentrum Weingärtnerstraße 14
Anfragen oder Terminvereinbarungen auch
per E-Mail: bund.reutlingen@bund.net
oder Tel. 07121/320993 (AB)
Annahmestelle für
CDs/DVDs, Flaschenkorken, Handys (sonst nichts)
Während der Bürozeiten gibt es auch Hilfen für Ratsuchende bei der Recherche in der Umweltbibliothek, in aktuellen Fachzeitschriften und im Internet.
Der BUND-Kreisverband Reutlingen bietet eine persönliche Umweltberatung für alle Rat suchenden Bürgerinnen und Bürger an - unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. Unser Anspruch ist es, engagiert und kompetent auf Informations-, Anlauf-, Vermittlungs-, Kooperations- und Konzeptionsbedarf in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes zu reagieren und Anregungen und Entscheidungshilfen für umweltorientiertes Handeln zu geben.
Ziel der Umweltberatung ist es, freiwillige ökologische Bewusstseins- und Verhaltensänderungen in der Gesellschaft zu erreichen, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen und zu erhalten sowie Schädigungen der Lebewesen zu vermeiden. Die Beratung soll zu einer vorsorgenden ökologischen und sozialverträglichen Lebensgestaltung befähigen, zu einem zukunftsfähigen Verhalten und Handeln.
Die Tätigkeit besteht großenteils aus Beratungsgesprächen. Die Berater/innen zeigen Zusammenhänge und Auswirkungen auf, leisten Motivations- und Überzeugungsarbeit und helfen bei der Entwicklung von praktikablen Lösungskonzepten sowie von Strategien für erfolgreiches Handeln - auch von Konfliktlösungsstrategien. Die Beratung wird seit Beginn des Jahres 1993 ehrenamtlich ausgeübt.
Das Spektrum der Umweltberatung reicht vom Artenschutz über Abfallvermeidungsmaßnahmen, Bauen, Wohnen, Renovieren, über Energiesparen, Klima- und Lärmschutz, naturnahe Gartengestaltung und -pflege, Umgang mit "Schädlingen", Regenwassernutzung, Putzen, Waschen, Wassersparen bis zum Aufspüren von Gesundheitsrisikofaktoren. Am Anfang wurde überwiegend um Unterstützung bei Arbeiten und Aktionen in Schulen, Kindergärten und anderen Gruppen gebeten. Zunehmend erreichen uns Fragen nach Zuständigkeiten, Analysemöglichkeiten, Rechtsgrundlagen und Informationsmaterial.
Die Qualifizierung der Beraterinnen erfolgte außer durch langjährige Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Umwelt- und Naturschutzarbeit beim BUND hauptsächlich durch den Fernlehrgang "Umweltberatung" der Stiftung Verbraucherinstitut in Berlin. Sie sind Mitglied im Bundesverband für Umweltberatung e.V. und dessen Ehrenkodex verpflichtet. Sie beraten weitestgehend produkt- und anbieterneutral. Ständige Weiterbildung ist unerlässlich und selbstverständlich.
Zu den Initiativen der Umweltberatung in Reutlingen gehört die Annahme von Korken und gebrauchten Datenträgern, um den nachhaltigen Umgang mit wertvollen Rohstoffen, Vermeidung von Abfällen und Recycling in der Diskussion zu halten. Gleichzeitig werden damit soziale Projekte unterstützt.
Flaschenkorken werden dem Projekt "Korken für Kork", einer Behinderteneinrichtung in Kork bei Kehl zugeleitet, die sie der Weiterverarbeitung durch einen Kooperationspartner zuführt.
Seit 2003 gab es außerdem eine erfolgreiche Kooperation mit der "Neuen Arbeit Zollern-Alb", einer Arbeits-Initiative in der Täleswiesenstraße in RT. Begonnen wurde mit der Sammlung von CDs. Sie sind wegen ihres hochwertigen Ausgangsmaterials begehrte Recyclingobjekte. Beide Projekte wurden in das Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Reutlingen übernommen. Auf Anregung der Umweltberatung des BUND wurden in den letzten Jahren auch Videocassetten, Musikcassetten, ZIP-Disketten und Floppy-Disks von der "Neuen Arbeit" zerlegt und an Recyclingunternehmen weitergegeben. Sie werden wegen neuer technischen Entwicklungen zunehmend ausrangiert und sind ebenfalls zu schade für die Müllverbrennung.
Seit 2016 führt "Da Capo" das Unternehmen weiter, holt allerdings die gesammelten Materialien nicht mehr kostenlos ab. Deshalb werden nur noch CDs/DVDs angenommen, die von den TBR Reutlingen zusammen mit den Korken abgeholt werden.
Alte Handys nehmen wir weiterhin an. Wir schicken sie an die Zoologische Gesellschaft Frankfurt und unterstützen damit ein Projekt zum Schutz von Berggorillas.