Warentauschtag

"Verschenken statt Wegwerfen"

Wie funktioniert’s?

Fast jede Bürgerin und jeder Bürger hat zuhause gebrauchte oder auch neue Waren und Dinge aller Art, die nicht mehr gebraucht werden, die aber voll gebrauchsfähig und deshalb zum Wegwerfen zu schade sind. Solche Dinge kann man beim WTT abgeben und damit indirekt an Andere verschenken. Im Gegenzug kann sich ebenfalls jede Bürgerin und jeder Bürger aus diesen abgelieferten Dingen etwas heraussuchen und kostenlos mitnehmen. Niemand muss etwas anliefern, um etwas anderes mitnehmen zu können und umgekehrt.

Wer veranstaltet den WTT?
Der WTT wird gemeinsam vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Kreisverband Reutlingen und den Technischen Betriebsdiensten Reutlingen (TBR) veranstaltet.

In welchem Rhythmus findet der WTT statt?
Normalerweise, außerhalb von Pandemie-Zeiten, zweimal im Jahr, immer an einem Samstag in der zweiten März- und der zweiten Septemberhälfte. In den meisten Fällen ist es jeweils der letzte Samstag im März bzw. September, der genaue Termin kann dem Entsorgungskalender der Stadt Reutlingen (den jeder Haushalt erhält), der Internetseite der TBR oder hier (s. a. „Termine“) entnommen werden.

Wie läuft die Warenanlieferung ab?
Zur Warenanlieferung ist die Einfahrt mit dem PKW auf das TBR-Gelände und an die Halle möglich. Die abzugebenden Dinge sollen von den Besuchern nach verschiedenen Warengruppen getrennt in bereitstehende Kartons gelegt oder an die BUND-Mitarbeiter übergeben werden.

Wie läuft die Warenmitnahme ab?
Ab 14 Uhr werden die Besucher in die Halle gelassen und können bis 17 Uhr in den angelieferten Waren stöbern und so viele davon mitnehmen, wie sie tragen können. Professionelle Händler sind nicht zugelassen. Nachmittags ist die Halle nicht mehr für Fahrzeuge zugänglich, um die Besucher nicht zu gefährden und den massenhaften Abtransport von zusammengerafften Waren zu verhindern.

Was wird angenommen?
Alle Dinge, die voll gebrauchsfähig, also intakt sind, und die eine Person alleine tragen kann, z. B.:

·  Geschirr, Kochgeschirr, Besteck, Küchenutensilien, etc.

·  Elektrokleingeräte aller Art
·  Unterhaltungselektronik, EDV-Geräte und Zubehör, etc.
·  Gartenutensilien, Blumen- und Übertöpfe, Vasen, etc.
·  Dekomaterial, etc.
·  Kleidung, Schuhe, Kleiderbügel, Heimtextilien, Bettwäsche, etc.
·  Taschen, Koffer, Rucksäcke
·  Spielzeug, Puzzles, Stofftiere, etc.
·  Bücher, Zeitschriften, Karten, etc.
·  CDs, DVDs, Schallplatten, Kassetten, Videos, etc.
·  Sportgeräte, Fahrräder
·  Kleinmöbel, Gartenmöbel, Badausstattung, etc.
·  und vieles mehr

Gebrauchte und defekte Handys sowie Brillen werden in Sammelboxen für einen guten Zweck extra gesammelt.

Was wird nicht angenommen?

·  Müll
·  Sondermüll
·  Kaputtes
·  Verdrecktes
·  Ekelerregendes
·  Große Möbel
·  Ski, Skischuhe, Skistöcke
·  Schlittschuhe
·  Matratzen und Bettzeug
·  Teppiche
·  Vorhänge
·  Kriegsspielzeug
·  Lebende Tiere

Wie können große Gegenstände verschenkt werden?
Größere und schwere Gegenstände wie große Möbel, Haushaltsgroßgeräte, Reifensätze etc. können als Aushang an einer Pinnwand angeboten werden, sodass Interessenten direkt mit den Anbietern in Kontakt treten können.

Was kostet das?
Der WTT funktioniert (fast) vollständig ohne Geld: Alle Waren sind kostenlos, es gibt keine Standgebühren und keinen Eintritt. Lediglich für die Speisen und Getränke, die die BUND-Mitarbeiter den Besuchern am Nachmittag anbieten, müssen wir einen Kostenbeitrag nehmen.

Welcher Grundgedanke steckt dahinter?
Der Grundgedanke des WTT-Konzepts ist es, unnötigen Müll zu vermeiden und brauchbare Dinge, die die einen loswerden wollen, an andere, die diese Dinge noch nutzen wollen, auf einfache Weise weitergeben zu können. Auch für kommunale Entsorger ist dieses Konzept interessant, weil sich die Müllmengen und der mit der Abfuhr verbundene Aufwand (Personal, Material, Energie) reduzieren. Auch ein Imagegewinn kann damit verbunden sein. Dabei muss sich das Konzept von den bestehenden Flohmärkten, Gebraucht-/Sozialkaufhäusern, Secondhandläden und entsprechenden Internet-Plattformen unterscheiden. Deshalb fließt beim WTT kein Geld, alles wird ehrenamtlich organisiert.

Impressionen vom Warentauschtag

Der Warentauschtag wird sehr gut angenommen. Viele Gäste, tolle Atmosphäre & ganz viel Nachhaltigkeit!

Zeitraffer-Videos von Benjamin Hogl zeigen den gesamten Ablauf in der Halle von 10 bis 17 Uhr

Video vom Ablauf des 61. Warentauschtages (Sept. 2024):
Unter https://www.youtube.com/watch?v=ue-F-YIX4to

Video vom Ablauf des 60. Warentauschtages (März 2024):
Unter https://www.youtube.com/watch?v=vxe9dS0nHlI&t

Video vom Ablauf des 56. Warentauschtages (Sept. 2019):
Unter https://www.youtube.com/watch?v=nyoS5LpkGaU

Video vom Ablauf des 55. Warentauschtages (März 2019):
Unter https://www.youtube.com/watch?v=KGVensAb3zE

Video vom Ablauf des 54. Warentauschtages (Sept. 2018):
Unter https://www.youtube.com/watch?v=lvjtP8FVJag

Infos

Wann?
Der nächste Warentauschtag findet vorr. am Samstag, 22. März 2025 statt.

Wann ist die Warenanlieferung?
10 – 13 Uhr am Warentauschtag (WTT) (s. o.)

Wann ist die Warenmitnahme / -abholung?
14 – 17 Uhr an demselben Tag

Wo?
Fahrzeughalle der TBR, Im Heilbrunnen 107, Gewerbegebiet „In Laisen“, Reutlingen.

Ökotipps vom Bundesverband

Webseite